1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
1 Juni, 2023
  1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung

UltraschalluntersuchungUltraschall ist eine überaus bahnbrechende medizinische Erfindung, eine Untersuchung, bei welcher das werdende Leben genauestens beobachtet werden kann. Unregelmäßigkeiten in der Entwicklung des Kindes können damit sofort erkannt werden.
Einer Studie der Bertelsmann Stiftung zufolge sind Schwangere in Deutschland in punkto Ultraschalluntersuchung allerdings mittlerweile überversorgt. Angeblich werden mehr Ultraschall-Untersuchungen durchgeführt, als bei einer normal verlaufenden Schwangerschaft nötig wären. Bei der genannten Studie wurden 1293 Frauen nach ihren Untersuchungen während der Schwangerschaft befragt. Dabei ging es auch um den Ultraschall, der als Vorsorge für werdende Mütter lt. den „Mutterschafts-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über ärztliche Betreuung“ während der Schwangerschaft dreimal durchgeführt werden sollte. Wie die Studie ergab, kommt die auch als Sonografie bezeichnete Untersuchung im Durchschnitt 7,6 Mal während der 9 monatigen Schwangerschaft zum Einsatz, also mehr als doppelt so häufig, als notwendig.

Wofür ist der Ultraschall in der Schwangerschaft wichtig?

Der Nutzen von Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der vorgeburtlichen Diagnostik ist unbestritten hoch. Die Ärzte haben für besorgte Eltern auch eine beruhigende Antwort auf die Frage, ob das Baby durch die Schallwellen irgendwie gestört oder vielleicht sogar geschädigt werden könnte. Nein, das kann es nicht! Das Risiko durch eine Sonographie wird offiziell als „gering“ eingestuft. Dennoch raten Experten dazu, sich in der Häufigkeit zurückzuhalten und sich auf das übliche Maß zu beschränken – falls es keinen konkreten Grund gibt.

Wie viele Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft zahlt die Krankenkasse?

Im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge werden in Deutschland drei Ultraschalluntersuchungen angesetzt. Damit soll die Entwicklung überprüft und eventuelle Fehlbildungen frühzeitig erkannt werden. Der erste Ultraschall wird zwischen der neunten und zwölften Schwangerschaftswoche durchgeführt. Für die werdenden Eltern ist das ein großer Moment und erzeugt oft starke Emotionen. Zwischen der 19. Und 23. Woche ist dann die zweite Ultraschalluntersuchung vorgesehen, die dritte und letzte folgt üblicherweise zwischen der 29. und 32. Woche. Diese drei Untersuchungen zahlt die Krankenkasse. Die Kosten für weitere Ultraschalluntersuchungen werden nur dann von der Kasse übernommen, wenn es einen medizinischen Grund dafür gibt.

So funktioniert Ultraschall

Ultraschall ist nichts weiter als eine Schallwelle, die beim Durchdringen von Gewebe mechanische Wirkungen und Temperaturerhöhungen bewirkt. Für die Mutter ist dieser Vorgang nicht spürbar. Inwieweit das Kind etwas mitbekommt, ist selbst bei den Experten nicht hundertprozentig klar. Grundsätzlich wird aber auf der Basis heutiger Erkenntnisse behauptet, dass das Baby im Mutterleib ebenfalls nichts mitbekommt – also kein Brummen und Dröhnen, wie oftmals behauptet wird. Fakt ist, das die Frequenzen beim diagnostischen Ultraschall ca. fünf bis zehn Megahertz betragen. Das liegt deutlich über der Schwelle des menschlichen Gehörs, welches Frequenzen von ca. 16 Hz bis ca. 20.000 Hz wahrnehmen kann.
Auch in Bezug auf die Temperaturerhöhung während der Untersuchung, gibt es keine Bedenken. Sie entsteht nur in den Momenten, wenn die Druckwellen vom Gewebe absorbiert werden, also nicht während der gesamten Dauer der Untersuchung. Für den Fötus ist diese Situation unbedenklich – so die Experten. Wichtig ist, dass die Untersuchung nur von Ärzten mit entsprechender Aus- und Weiterbildung durchgeführt werden – aber das ist ja sowieso klar.

Ultraschall – der erste Blick aufs ungeborene Baby

Zurück zur Studie, die ich eingangs erwähnte. Als Begründung für die vergleichsweise hohe Anzahl von Ultraschalluntersuchungen von Schwangeren gilt zum Einen die Sorge der Mütter, die lieber einmal öfter nachschauen lassen wollen, ob sich ihr Kind normal entwickelt. Zum Anderen liegen natürlich auch anlassbezogene Untersuchungen vor, die beispielsweise deshalb außer der Reihe gemacht werden, weil die Mutter irgendeine Unregelmäßigkeit spürt oder weil bekannte Risikofaktoren vorliegen.
Hier muss der Arzt natürlich tätig werden und diese zusätzlichen Schalluntersuchungen stehen hier auch gar nicht zur Debatte. Es geht vielmehr darum, dass sich viele Frauen während der Schwangerschaft einfach zu viele Sorgen machen und daher lieber einmal zu oft als vermeintlich zu wenig nachschauen lassen.
Jede Frau muss für sich selbst entscheiden, ob sie sich nur mit einem „Blick in den Bauch“ wieder sicher fühlt oder ob vielleicht auch ein beruhigendes Gespräch mit dem Arzt oder der betreuenden Hebamme reicht. Angstabbauende Methoden zu erlernen und anzuwenden ist während der Schwangerschaft ohnehin sinnvoll, schon aufgrund ihres Nutzens für die Geburtsvorbereitung.
Sie können auch in Situationen helfen, wenn die Sorgen ums Baby plötzlich da sind und sich vermeintlich nur durch den Blick aufs Baby wieder vertreiben lassen. Wenn es aber so wichtig ist und Du Dich nur dann wieder sicher fühlst, alles für Dein Kind und die gesunde Entwicklung getan zu haben, dann sprich mit Deinem Arzt über die Möglichkeit einer zusätzlichen Ultraschalluntersuchung.

Übrigens: Für zusätzliche Sonografien darf der Arzt eine Privatrechnung ausstellen. Eine zusätzliche Ultraschalluntersuchung kostet ca. 35 Euro. Wer sich für eine 4-D Untersuchung entscheidet, muss ca. 200 Euro dafür bezahlen.

Tags: , ,

Verwandte Beiträge

Keine verwandten Beiträge.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar