1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
1 Juni, 2023
  1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
Paidi 300 Kinderbettmatratze

Sensitiv Doppeltuch der Airwell Paidi 300 Kinderbettmatratze – © www.paidi.de

Der Trend zu Second Hand ist gerade bei der Einrichtung von Kinderzimmern ungebrochen. Das ist völlig in Ordnung, insbesondere, wenn die Eltern auf das Budget achten müssen. Es gibt allerdings Ausstattungsmerkmale, bei denen man keine Kompromisse eingehen sollte.
Die Matratze für das Kinderbettchen gehört auf jeden Fall zu dieser Kategorie. Wenn es möglich ist, sollte eine neue Matratze gekauft werden.
Da die meisten Kinderbetten ein Standardmaß vorweisen (70cm x 140cm), passt eine neue Matratze, die diesem Maß entspricht, problemlos auch in ein gebrauchtes Bettgestell.
Wenn eine Matratze schon gebraucht verwendet werden soll, dann sollte sie hochwertig sein. Eine hochqualitativ hochwertige Kinderbettmatratze ist sicher auch noch im gebrauchten Zustand gut weiterzunutzen.
Diese Tatsache kann bereits bei der Anschaffung eine Rolle spielen, denn ähnlich wie beim Autokauf, kann auch beim Matratzenkauf fürs Kinderbett der spätere Wiederverkaufswert ausschlaggebend sein. Aber schauen wir uns als Erstes einmal an, was eine gute Matratze für’s Kinderbett ausmacht.

Welche Eigenschaften sollte eine gute Kinderbettmatratze haben?

Querschnitt Kinderbettmatratze

Querschnitt einer Kinderbettmatratze

Wie bei so manchen Dingen gilt auch hier nicht immer die Devise: Teuer = Gut. Denn immer wieder zeigen Test’s, dass mitunter die hochpreisigen Matratzen-Modell nicht immer das halten, was sie eigentlich versprechen.
Deshalb am besten verschiedene Modelle vergleichen und sich das Innenleben genau anschaun (Foto rechts). Kaltschaummatratzen haben heute den schweren Federkernmatratzen den Rang abgelaufen, denn zum einen sind Kaltschaummatratzen einfacher zu handhaben und weiterhin verfügen sie über sehr gute Liegeeigenschaften. Kaltschaummatratzen passen sich den Körperformen des Kindes am besten an, ohne zu hart zu sein. Die Oberfläche gibt dort nach, wo sie nachgeben soll und stützt, wo sie stützen soll. Weitere empfehlenswerte Matratzen-Materialien sind Kokos und Latex.
Etliche Matratzen-Modelle verfügen über eine stabile Kante an den Rändern. Wer schon mal Kinder im Bett hat hüpfen sehen, weiß die Vorteile einer solchen Kante zu schätzen, denn diese gibt der Matratze eine zusätzliche Stabilität.
Als weitere wichtige Ausstattung ist ein waschbarer Überzug zu empfehlen. Matratzen mit Bezug bleiben wesentlich länger in einem hygienisch guten Zustand. Ist der Matratzenbezug auch noch mit einem Rundum – Reißverschluss versehen, ist das Abnehmen, Waschen und Wiederbeziehen zumeist ein Kinderspiel.
Übrigens gibt es gerade bei diesem Überzug wesentliche Qualitätsunterschiede. Der Paidi Sensitiv-Doppeltuch-Bezug für die Paidi 300 Schaumstoffmatratze (Foto oben) ist beispielsweise mit einem Hohlraum ausgestattet, der eine bessere Belüftung gewährleistet und für einen optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsaustausch sorgt. Deshalb unbedingt auch auf solche Details vor dem Kauf achten.

Was kostet eine gute Kinderbettmatratze?

Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, habe ich für Euch in einigen Shops für Babyausstattung gestöbert und bin auf eine Preisspanne zwischen etwa 80 und 300 Euro gestoßen. Es gibt bei Ikea sogar schon eine Matratze für nur 35 Euro, die auch nicht schlecht sein soll. Folgt man den Kindermatratzen Test Ergebnissen von Stiftung Warentest, sind die preiswerteren Modelle nicht unbedingt schlechter, als die hochpreisigen, wie ich eingangs ja schon schrieb. Ich denke, wenn man sich das klassische Mittelfeld auswählt, dann liegt man richtig.

Wie ist das mit den Schadstoffen in Kinderbett – Matratzen?

Öko-Tex-SiegelEin ganz wichtiger Aspekt bei der Matratzenwahl ist die Schadstoffbelastung der Matratze. Nicht immer nehmen es Hersteller so genau, denn in diversen Tests werden immer wieder schadstoffbelastete Matratzen gefunden. Das ist ein „No-Go“ – deshalb unbedingt darauf achten. Doch woran erkenne ich, ob eine Matratze schadstoffbelastet ist?
Inwieweit in neu gekauften Kinderbett Matratzen vielleicht sogar gesundheitsgefährdende Schadstoffe stecken, darüber wird die Beschreibung des Herstellers wohl kaum etwas aussagen. Deshalb sollte man sich vor dem kauf die Mühe machen, und im Internet recherchieren und gewisse Testberichte lesen.
Außerdem solltest Du auf „Nummer Sicher“ gehen und eine neue Matratze immer mindestens einen ganzen Tag an der frischen Luft oder wenigstens vor einem geöffneten Fenster auslüften lassen. Sollten sich unter der luftdichten Plastikverpackung dann doch irgendwelche Ausdünstungen gestaut haben, können diese auf die Art entweichen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, beim Kauf einer Kinderbett Matratze auf das Öko-Tex Standard 100 Siegel zu achten. Etwas anderes sollte nicht in Frage kommen, das gilt übrigens auch für Kinderbettwäsche.

Ein guter Lattenrost gehört dazu?

Gerade bei Matratzen für Erwachsene ist es wichtig, auf einen guten Lattenrost als Unterlage zu achten. Denn ein schlechter Lattenrost kann gute Liegeeigenschaften der Matratze stark negativ beeinflussen.
Bei Kinderbettmatratzen spielt der Lattenrost aber eher eine untergeordnete Rolle. Kinder sind leicht und beanspruchen einen Lattenrost bei Weitem nicht so stark, wie ein Ausgewachsener. Wichtig ist, dass die Kinderbettmatratze eine gute Auflagefläche hat und dass eine gute Belüftung auch von unten gewährleistet ist. Ein durchgehendes Brett als Matratzenauflage sollte es daher wirklich nicht sein. Achte beim Kauf einer Kinderbettausstattung wirklich als erstes auf die Qualität der Matratze, auf deren gute Liegeeigenschaften, gute klimatische Ausstattungsdetails und natürlich auf das Öko-Tex Standard Siegel 100.

Tags: , ,

Verwandte Beiträge

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar