1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
27 März, 2023
  1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung

In den Siebziger und Achtziger Jahren war es Trend, erst gar nicht mit dem Stillen anzufangen, sondern das Baby von Anfang an mit der Flasche zu ernähren. Vergleichsweise wenig Kinder wurden in diesen Jahren gestillt. In den Neunziger Jahren kehrte sich der Trend glücklicherweise langsam wieder um. Inzwischen leben wir im dritten Jahrtausend und für die meisten werdenden Mütter steht fest: Ich werde mein Baby stillen.

Gestillte Kinder sind die gesünderen Kinder

stillende Mutter mit Baby

©Przemyslaw Klos – 123RF

So heißt es im Volksmund. Und Tatsache ist, dass Stillen nicht nur etwas mit der Nahrungsaufnahme des Babys zu tun hat. Ein Säugling, der gestillt wird, liegt nicht nur im Arm seiner Mama, sondern liegt dabei in einer ganz besonderen Position im Arm seiner Mama – in einem Nest aus Geborgenheit.
Ein gestilltes Kind saugt nicht an einem Schnuller aus Kunststoff, sondern an der Brustwarze seiner Mutter. Es fühlt auf seiner Wange die warme Haut seiner Mutter. Wenn eine Mutter ihr Kind stillt, schenkt sie sich selbst und ihrem Baby Momente unendlicher Innigkeit. Das ist die beste Basis für eine gesunde und stabile Entwicklung des Kindes.
Unabhängig davon ist die Ernährung bei einem gestillten Kind viel ausgeglichener als bei einem Flaschenkind. Das Kind nimmt alle benötigten Nährstoffe zu sich, Nährstoffe, die so ausgewogen nur in der Muttermilch zur Verfügung stehen. Auch wenn Hersteller von Baby-Ersatznahrung damit werben, dass ihr Produkt nah an die Muttermilc herankommt, so gibt es noch keinen wirklichen Ersatz dafür.
Kein Wunder also, dass gestillte Kinder weniger anfällig für Krankheiten sind und ein stabileres Immunsystem aufweisen. Das liegt daran, dass mit den Inhaltsstoffen der Muttermilch eine Art Grundimmunisierung des Säuglings stattfindet.

Stillende Mütter müssen auf ihre Ernährung achten

Stillende Mütter sind in der Regel schon während der Schwangerschaft bezüglich ihrer Ernährung gut informiert. Während der Stillzeit sollte nicht nur auf Alkohol und Nikotin verzichtet werden, sondern auch auf alle Nahrungsmittel, die beim Baby Blähungen hervorrufen könnten. Das gilt insbesondere für sämtliche Arten von Hülsenfrüchten und Kohlgemüse.
Auch zu scharfe Gewürze sollten stillende Mütter vermeiden, denn sie können nicht nur Magen und Darm des Babys reizen, sondern auch für Wundsein im Windelbereich verantwortlich sein. Gleiches gilt für Zitrusfrüchte: Orangen, Zitronen und Co. enthalten viel Säure und können wunde Stellen im Windelbereich des Babys verursachen. Denn alles was die Mutter aufnimmt, geht auch in die Muttermilch über und gelangt somit beim Stillen in den Körper des Säuglings.

Wie lange sollten Mütter stillen?

Manche Mütter stillen nur die ersten sechs Wochen, andere können sich vom Stillen überhaupt nicht lösen und würden ihr Kind am liebsten noch bei der Einschulung stillen. Den einen, richtigen Zeitpunkt zum Abstillen gibt es nicht. Mediziner sagen: Je länger ein Kind gestillt wird, umso besser. Damit ist jedoch nicht die Zeit bis zur Einschulung gemeint!
Um den ersten Geburtstag herum fängt das Abstillen normalerweise von ganz alleine an.
Während der ersten Lebenswochen wird ein gestillter Säugling ausschließlich an der Mutterbrust ernährt. Doch spätestens mit drei Monaten kommt mal ein Löffelchen Obst oder Gemüse dazu und schafft erste Abwechslung.
Mit fortschreitendem Alter isst das Kind immer mehr verschiedene Nahrungsmittel. Das führt dazu, dass schon einmal die eine oder andere Stillmahlzeit durch eine „richtige Mahlzeit“ ersetzt wird. Im Alter von etwa anderthalb Jahren sollten Kinder dann endgültig nicht mehr gestillt werden.

Noch ein Tipp: Genieße die Zeit des Stillens, die Zeit des innigen Kontaktes mit Deinem kleinen Schatz, denn diese Zeit ist leider viel zu schnell vorbei.

Tags: ,

Verwandte Beiträge

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar