1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
29 September, 2023
  1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung

VorsorgeuntersuchungenKaum ist das Baby auf der Welt,  stehen die ersten Vorsorgeuntersuchungen durch einen Kinderarzt an. Dabei handelt es sich um die wichtigen Untersuchungen U1 bis U6 zur Früherkennung von Krankheiten, welche in allen Bundesländern seit 1991 einheitlich geregelt sind. Unmittelbar nach der Geburt steht die erste Untersuchung, die U1 an.  Bis zum 64. Lebensmonat (5. Lebensjahr) folgen noch weitere 8 Untersuchungen, ich will mich hier aber schwerpunktmäßig auf die ersten 6 beschränken, die im ersten Lebensjahr stattfinden.

Die Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U6

Bei der U1 wird natürlich gewogen und gemessen – und  ganz wichtig – es werden die lebenswichtigen Funktionen überprüft. Dazu gehören Atmung und das Herz-Kreislauf-System (Puls) und einige Reflexe. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird im sogenannten Apgar-Wert festgehalten.

Die U1 beinhaltet weiterhin die Erkennung von sichtbaren Fehlbildungen. Außerdem wird dem Neugeborenen ein Vitamin K haltiges Präparat verabreicht. Zwei weitere Gaben sollten unbedingt bei den jeweils folgenden U2 und U3 gegeben werden, da nur dann ein ausreichender Schutz vor gefährlichen inneren Blutungen gewährleistet ist. Zur Erkennung von einigen Stoffwechselerkrankungen werden Bluttests gemacht. Dazu wird aus der Ferse oder aus einer Vene eine ganz kleine Menge Blut entnommen, ein Tropfen reicht schon.

Die U2 findet zwischen dem 3. Und 10. Lebenstag in der Regel nicht mehr im Krankenhaus, sondern beim Kinderarzt statt. Sie beinhaltet eine gründliche Untersuchung aller Körperregionen. Organe, Mundhöhle, Sinnesorgane und das Skelettsystem werden vom Kinderarzt genauestens untersucht. Ohne Messen und Wiegen geht es auch diesmal nicht ab. Die zweite und wichtige Vitamin-K-Gabe erfolgt und ein Hörtest sowie die Blutabnahme zur Erkennung von Stoffwechselerkrankungen können durchgeführt werden, falls das bei der U1 noch nicht gemacht wurde.
Ein Beratungsthema wird auch die Vorbeugung gegen Rachitis durch Vitamin D Gabe und gegen Karies durch Fluorid Gabe sein. Die U2 ist auch eine gute Gelegenheit, mit dem Arzt über Stillen, Vorbeugung von Allergien, Schutz vor Passivrauchen und andere Themen zu sprechen.

Die U3 steht in der 4. bis 5. Lebenswoche an. Messen und wiegen – obligatorisch, denn bei der U3 steht der Entwicklungs- und Ernährungszustand im Mittelpunkt. Außerdem geht es um einen Reaktionstest der Augen und des Hörvermögens. Die Hüftgelenke werden auf mögliche Fehlstellungen genauer untersucht und die dritte Vitamin-K Gabe ist fällig.

Bis zur U4 ist dann erst mal ein paar Wochen Zeit, genauer gesagt bis zum 3. bis 4. Lebensmonat. Nun steht die körperliche und geistige Entwicklung im Mittelpunkt der Untersuchungen. Der Kinderarzt oder die Kinderärztin wird Dich auch auf mögliche Probleme beim Stillen, Füttern, beim Trinken und bei der Verdauung ansprechen. Falls die erste Teilimpfung gegen Diphterie, Tetanus, Hepatitis B, Kinderlähmung und Keuchhusten, Pneumokokken und Haemophilus influenza (HiB) erfolgen soll, kann die U4 dafür als Anlass genommen werden. Zu den weiteren Untersuchungen gehört das Bewegungsverhalten, eine erneute Überprüfung von Seh- und Hörvermögen.

Die U5 findet im 6. Bis 7. Lebensmonat statt und ist zur Kontrolle einer altersgerechten Entwicklung gedacht. Wie beweglich ist Dein Kind, wie ist die Entwicklung von Sehen und Hören zu beurteilen und inwieweit hat Dein Kind schon einige Kniffe der Körperbeherrschung gelernt. Jetzt ist auch noch Zeit, bisher noch nicht gemachte Impfungen (siehe U4) nachzuholen.

Die U6 ist die letzte Früherkennungsuntersuchung im ersten Lebensjahr und findet im 10. bis 12. Lebensmonat statt. Die rasante Entwicklung der vergangenen Monate wird nun analysiert und beurteilt. Wieder steht – neben allgemeinen gesundheitlichen Aspekten – die Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Körperbeherrschung im Mittelpunkt. Hör- und Sehvermögen werden ebenfalls wieder getestet und es geht nun erstmalig um die Überprüfung der sprachlichen Entwicklung. Bei dieser Gelegenheit kann auch das begonnene Impfprogramm fortgeführt werden.

Die nächste Vorsorgeuntersuchung U7 folgt dann erst ein Jahr später, aber natürlich gehst Du immer dann, wenn Du an Deinem Kind eine Auffälligkeit in der Entwicklung feststellst, schon vorher zum Arzt. Ich hoffe, und wünsche Dir und Deinem Kind, dass Ihr – außer den Früherkennungsterminen – keine Kinderarztpraxis aufsuchen müsst, und falls doch: Gute Besserung!

Tags: , ,

Verwandte Beiträge

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar