1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
1 Juni, 2023
  1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung

Der Hochstuhl für Kinder ist ein Möbelstück, welches wohl in jedem Haushalt zu finden ist, in welchem ein Kleinkind zu Hause ist.
Hochstühle gibt es bereits seit vielen hundert Jahren, allerdings waren Hochstühle noch bis vor wenigen Jahrzehnten alles andere als funktional. Es ging in der Hauptsache darum, Kindern das Sitzen auf Augenhöhe mit den Erwachsenen am Esstisch zu ermöglichen.
Spätestens seit der Erfindung eines funktionalen Hochstuhls, wie zum Beispiel dem Stokke®Tripp Trapp™ vor nun bereits über 40 Jahren, kam Bewegung in den Hochstuhl-Markt, sodass sich das Angebot mittlerweile zu einem beinahe unüberschaulichen Wirrwar entwickelt hat.
Doch welcher Hochstuhl ist nun der beste, gibt es überhaupt einen besten Hochstuhl?

Es gibt einige sehr empfehlenswerte Hochstühle

Einen besten Hochstuhl gibt es nicht, denn erstens sind die Geschmäcker sehr verschieden und zweitens stellt wohl jeder andere individuelle Ansprüche an den Hochstuhl für sein Kind.
Deshalb ist es vor dem Kauf wichtig, dass man die wichtigsten Kriterien aufschreibt, welcher der Hochstuhl erfüllen sollte.
Sicher wird gerade bei jungen Leuten immer der Preis eine wichtige Rolle spielen, denn eine Baby-Erstausstattung ist nicht gerade zum Schnäppchenpreis zu bekommen, denn auch wenn man sehr preisbewusst einkauft, summiert sich doch alles aufgrund der vielen Artikel, die benötigt werden.

Teuer = gut?

Die weit verbreitete Annahme, dass ein teures Produkt besser sein muss, als ein günstigeres Produkt, trifft auch bei Hochstühlen nicht immer zu. Denn es gibt eine grosse Anzahl an preiswerteren Modellen, welche den hochpreisigeren Hochstühlen durchaus ebenbürtig sind oder sogar den Rang ablaufen.
Doch, wie ich schon eingangs erwähnte, sind persönliche Geschmäcker und Ansprüche immer ein wichtiger Aspekt für die Bewertung eines Hochstuhls.
Liest man einschlägige Foren, so kann man lesen, dass manche Leute ein Produkt in den Himmel loben, und andere wiederum nicht solch euphorische Bewertungen über ein Produkt abgeben.
Deshalb ist es auch vor dem Kauf eines Hochstuhls überaus wichtig, sich im Klaren zu sein, auf was man besonderen Wert legt.
Günstige Modelle sind zumeist nicht besonders funktional. Einstellmöglichkeiten wird man kaum finden, sodass der Hochstuhl nur eine begrenzte Zeit nutzbar sein wird. Doch muss es unbedingt sein, dass ein Hochstuhl auch noch genutzt werden soll, wenn das Kind eigentlich schon auf einen normalen Stuhl Platz nehmen kann? Das muss jeder für sich entscheiden. Es gibt Hochstühle, die so umgebaut werden können, dass sie später beispielsweise als Schreibtischstuhl dienen, oder auch als „normaler Stuhl, indem man kürzere Beine am eigentlichen Sitz anbringt. Solch eine Lösung bietet beispielsweise Flexa an.

Sicherheit des Kindes im Hochstuhl hat oberste Priorität

Ein Aspekt, der beim Kauf eines Hochstuhls unbedingt beachtet werden muss, ist die Sicherheit. Ein Hochstuhl muss dem Kind zum einen einen sicheren Platz im Stuhl selbst bieten. Weiterhin muss der Hochstuhl so sicher, dass er unter keinen Umständen kippen kann. Die Standsicherheit ist daher unbedingt zu beachten. Auch kleine Kinder kommen auf verrückte Ideen und stossen sich zum Beispiel am Esstisch mit den Beinen ab, sodass der Hochstuhl aus dem Gleichgewicht geraten kann.
Wichtig ist das Vorhandensein eines Rückhaltegurtes, ein Dreipunkt-Gurt sollte es mindestens sein.

Scharfe Ecken und Kanten gehören nicht an Dinge, welche von Kindern genutzt werden. Abgerundete Ecken sind daher ein Muss. Hochstühle mit einem Sitz aus Stoff oder Kunststoff und Beinen aus Metall scheinen da im Vorteil zu sein, aber auch die meisten Modelle aus Holz sind ohne Bedenken zu empfehlen, zumal das höhere Gewicht eines Hochstuhl aus Holz eine bessere Standsicherheit gewährleistet.
Ein Hochstuhl aus Holz wird sich zudem dem Mobiliar des Wohnzimmers oder des Esszimmers besser anpassen, als ein Modell aus Plastik und Metall. Doch auch hier spielen die individuellen Ansprüche eine grosse Rolle.

Praktische Details am Hochstuhl

Kind im Hochstuhl

© ewastudio – 123rf

Der deutsche Markenhersteller Geuther bietet zum Beispiel mit seinem Hochstuhl „Tamino“ ein Modell an, welches praktisch schon ab Geburt des Kindes genutzt werden kann. Die Montage einer Babywippe am Hochstuhl-Gestell macht es möglich. Auch Stokke bietet mit seinem Modell Stokke Steps solch eine Möglichkeit an.
Wichtig wäre aber auf jeden Fall, dass sich die Fußstütze auf die Größe des Kindes anpassen lässt und sich eventuell auch die Höhe der Sitzfläche einstellen lässt. Sehr empfehlenswert ist auch das Vorhandensein eines kleinen Spiel- und Esstisches, welchen man bei Bedarf einfach entfernen kann. So lässt sich der Hochstuhl auch frei im Raum verwenden und das Kind kann sich beschäftigen.

In meinen Augen ist es nicht unbedingt notwendig, dass sich ein Hochstuhl so umbauen lässt, dass er auch noch später verwendet werden kann, wenn das Kind dem Hochstuhlalter bereits entwachsen ist.
Aber vielleicht liebt das Kind ja seinen Hochstuhl so sehr, dass es auch später noch froh darüber ist, sein geliebtes Sitzmöbel in seinem eigenen Zimmer, zum Beispiel als Schreibtischstuhl, weiterzuverwenden.

Sehr praktisch und schon lange bewährt haben sich Hochstühle, welche eine Kombination aus Spieltisch und Stuhl sind (Foto rechts). Zusammengesetzt bilden beide Teile einen vollwertigen Hochstuhl, getrennt kann das Kind den Stuhl als Spielstuhl und den Tisch als Spieltisch verwenden.
Im eigenen kleinen Kinderzimmer ist dies eine sehr sinnvolle Kombination. Ein besonders hochwertiges Modell in dieser Ausführung ist der Hochstuhl Nico von Geuther.

Klappbare Hochstühle

Manche Anbieter haben Hochstühle im Programm, welche klappbar sind und bei Nichtbedarf sozusagen kompakt in der Ecke verstaut werden können. Solch ein Modell ist zum Beispiel der Hochstuhl Polly 2 in 1 von Chicco. Dieser Hochstuhl ist besonders leicht und kompakt und vor allem in seiner Optik sehr kindgerecht. Das nicht ganz preiswerte Modell ist sehr wandelbar und lässt sich auch als „normaler Stuhl“ nutzen. Der Vorteil an solchen klappbaren Modellen ist das geringere Gewicht und eine bessere Verstaubarkeit bei Nichtgebrauch.
Bei der Wahl eines klappbaren Hochstuhls solltest Du aber unbedingt darauf achten, dass das Modell standsicher ist, denn je leichter, desto wackeliger kann die ganze Sache werden.

Achte auf jeden Fall auch bei Hochstühlen auf bestimmte Siegel, wie das GS-Siegel für geprüfte Sicherheit. Ich empfehle Dir, nicht unbedingt das günstigste Modell zu nehmen, sondern auf Qualität zu achten.

Noch ein Tipp zum Schluss: Im Gebrauchtwarenhandel findet man desöfteren gut erhaltene und hochwertige Hochstühle für wenig Geld, welche allemal ihren Zweck erfüllen und viel besser sind, als so manches vermeintliche Schnäppchen irgendeines Discounters.

Tags: ,

Verwandte Beiträge

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar