1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
29 September, 2023
  1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung

Windelbabies auf LeiterWas früher ganz normal war, ist heute vielfach verpöhnt: die Stoffwindel. Als Wegwerfwindeln 1961 auf den Markt kamen, war das Aus für die Stoffwindel besiegelt. Denn Stoffwindeln halten lange nicht so dicht wie Wegwerfwindeln, verursachten oft Hautreizungen und brachten umständliche Waschprozeduren mit unangenhemen Gerüchen mit sich.
Doch ist die Stoffwindel wirklich tot? Vielleicht lohnt sich ein Blick zur guten alten Stoffwindel, denn inzwischen hat sich auf diesem Gebiet einiges geändert. Stoffwindeln müssen zwar immer noch gewaschen werden, aber es lohnt sich trotzdem, einen prüfenden Blick auf die Vorteile von Wickeln mit Stoffwindeln als Alternative zu Pampers & Co. zu werfen.

Vorteil von Stoffwindeln: Preis und Umweltschutz

Wegwerfwindeln sind zugegeben sehr praktisch. Beachtet man aber, dass in Deutschland etwa acht Millionen dieser Windeln täglich im Müll landen, und dass Eltern im Schnitt 50 Euro im Monat für den Kauf von Wegwerfwindeln auf den Ladentisch blättern müssen, sind das schon zwei Argumente, die gegen die Wegwerfwindel sprechen.
Im Hinblick auf den Preis kommen Dir Stoffwindeln eindeutig entgegen. So sind sie in der Anschaffung tatsächlich günstiger, als die Wegwerfwindeln. Sie werden zudem immer wieder verwendet und auch die dazugehörigen Windelhöschen sind keine Wegwerfprodukte.
Allerdings verursacht das Waschen und Trocknen Energiekosten, die im Vergleich aber deutlich unter den Anschaffungskosten für die Wegwerfvariante liegen. Dafür müssen auch keine Rohstoffe und keine Energie für die Produktion von immer neuen Wegwerfwindeln aufgewendet werden.
Was den optischen Aspekt angeht, so stehen Stoffwindeln den Wegwerfprodukten in nichts mehr nach. Es gibt sie mittlerweile in allen Farben und mit zahlreichen Mustern. Ob Du zur Stoffwindel greifst oder nicht, solltest Du allerdings nicht ausschließlich vom Preis abhängig machen. Es lohnt sich, auch einen Blick auf die Praxistauglichkeit zu werfen.

Stoffwindeln: Was taugen sie in der Praxis?

Es gibt tatsächlich eine ganze Anzahl an jungen Eltern, welche die Stoffwindel zum Wickeln ihres Nachwuchses verwenden. Fragt man diese Mütter und Väter, hört man auf die Frage nach der Praxistauglichkeit von Stoffwindeln nur eine Antwort: Ja – sie sind es! Vor allem nennen diese Eltern als wichtiges Argument, dass sich Stoffwindeln im Gegensatz zu früher deutlich verbessert haben.

Die Vorteile der Stoffwindel im Überblick:

  • Heutige Stoffwindeln sind weniger durchlässig als es früher die Mullwindeln waren
  • Der Verschluss mit Druckknopf oder Klettverschluss sorgt dafür, dass die Stoffwindel besser sitzt
  • Weiche und angenehme Materialien sorgen nicht nur für ein gutes Gefühl, sie lassen sich auch deutlich leichter reinigen

Stoffwindeln: Welche Unterschiede gibt es?

Gerade für unterwegs oder auf Reisen solltest Du für den Fall der Fälle dennoch ein paar Wegwerfwindeln bereithalten, damit Dein kleiner Schatz es immer angenehm und sauber hat und Du nicht die vollen Windeln mit Dir rumschleppen musst. Solltest Du Dich für den Alltag aber grundsätzlich für die Stoffwindel entscheiden, stehen Dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Stoffwindeln lassen sich im Wesentlichen in drei Kategorien einteilen:

1. Das erste Modell ist die zweiteilige Windel. Diese Stoffwindel besteht aus der Windel selbst und einer Überhose. Die eigentliche Windel übernimmt dabei eine Saugfunktion, sodass Dein Baby stets gut vor Nässe geschützt ist. Die Überhose wird hochgezogen oder mit Druckknopf oder Klettverschluss befestigt. Sie ist ebenfalls wasserdicht und hält die Nässe von Deinem Baby fern.

2. Etwas praktischer in der Anwendung sind die All-in-One-Windeln. Bei ihnen sind Saugwindel und Überhose miteinander kombiniert. Einziger Nachteil: Die Reinigung gestaltet sich etwas aufwendiger, da diese Windeln länger trocknen müssen und nur selten in den Trockner dürfen.

3. Der dritte Typ ist die sogenannte Pocket-Windel. Diese ist durchaus individuell. Hier schiebst Du die Saugeinlage in ein kleines Loch in der Überhose. Der Vorteil liegt hier nicht nur in der einfachen Anwendung, sondern in der ebenso komfortablen Reinigung. Auch stehen dir verschiedene Saugeinlagen zur Verfügung, aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Stärken, sodass Du die Windel ganz einfach an die Bedürfnisse deines Babys anpassen kannst.

Ökologisch sinnvoll ist die Stoffwindel. Wegwerfwindeln sind zwar oftmals praktischer, belasten aber die Umwelt sehr stark. Die Wegwerfwindel sollte daher sparsam und mit Bedacht verwendet werden. Doch wie Du Dich auch entscheidest: Die Hauptsache ist, Dein Baby fühlt sich wohl und kommt trocken durch die Windelzeit.

Es wäre schön, wenn Du uns verrätst, welche Windeln Du verwendest! Vielleicht können wir hier eine kleine Diskussion anregen!

Tags: , , ,

Verwandte Beiträge

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar