1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
1 Juni, 2023
  1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
Autokindersitz

© vanoa2 – 123RF

Autokindersitze sind gesetzlich bis zum zwölften Lebensjahr – oder alternativ bis zu 150 cm Körpergröße – vorgeschrieben und müssen verwendet werden, wenn Du ein Kind in diesem Altersbereich in Deinem KFZ mitfahren lässt. Doch auch ohne diese Gesetze sollte es für Dich selbstverständlich sein, Dein Kind so zu sichern, dass es bei einem Crash nicht zu schaden kommt.
Das Gute ist, dank sogenannter Babyschalen kannst Du Dein Kind im Auto mitnehmen, sobald es auf der Welt ist. Du kannst Dich bei Farbe und Optik der Autokindersitze ganz nach Geschmack austoben, doch bei allem, was die Sicherheit betrifft, musst Du Dich an das halten, was die Gesetze vorgeben, und die sind ja bekanntlich mittlerweile europäisch. Aber diese Gesetze sind sogar richtig sinnvoll, weil sie dem Schutz Deines Nachwuchses beim Transport im KFZ dienen. Deshalb achte immer, wenn Du auf der Suche nach einem passenden Autokindersitz bist, zuerst auf die Prüfsiegel. Es sollte ECE R 44/04 vermerkt sein, wobei 04 die Prüfnummer ist. Die Prüfnummer 03 darf auch noch verwendet werden, erst ab der Nr. 02 sind Autokindersitze in der EU nicht mehr zulässig. Wenn Du also ein Modell von einem renommierten Markenhersteller mit der Prüf-Nr. 03 günstig erhalten kannst, dann mach ruhig das Schnäppchen!
Eine weitere Norm heißt ECE-R129 oder i-Size und ist seit 2014 gleichermaßen gültig.

 

Die ECE-Gruppen und ihre Besonderheiten

Was ist nun Besonderes an den ECE-Gruppen? Ganz einfach: Sie teilen die Autokindersitze nach dem Gewicht der Kinder in Gruppen ein. Ganz wichtig: Das Alter spielt hierbei keine Rolle, sondern ist immer nur ein Anhaltspunkt. Wenn Du Dein Kind also gut ernährst und einen kleinen Wonneproppen heranziehst, dann setze ihn auf alle Fälle in die richtige Größe! Als Faustregel gilt: Wenn Dein Kind sein Köpfchen über die obere Kante seines Sitzes herausragen lässt, dann sieh Dich nach der nächsten Größe um!

Die ECE-Gruppeneinteilung ist die folgende:

  • Gruppe 0 +: Geburt bis 13 Kilogramm
  • Gruppen 0 und I: von der Geburt bis 18 Kilogramm
  • Gruppe I allein: 9 bis 18 Kilogramm
  • Gruppen I, II und III: 9 bis 36 Kilogramm
  • Gruppen II und III: 15 bis 36 Kilogramm

Wichtige Hinweise zum Kauf eines Autokindersitzes:

Du hast trotz Einhaltung der ECE-Norm immer noch die Entscheidung, welche Sicherheitsstufe Du wählst. Genauer gesagt: Du entscheidest, welches Festhaltesystem der Autokindersitz für Deinen kleinen Schatz haben soll. Denn Dein Kind hat keine Ahnung davon, dass Autofahren auch gefährlich sein könnte. Die beste Möglichkeit, für die Du Dich beim heutigem Kinderautositze-Stand entscheiden kannst, ist die Isofix-Befestigung. Warum? Isofix-Sitze verrutschen nicht, wenn das Auto aufprallen sollte. Bei jeder Art von Unfall ist die Belastung für den kleinen Körper so minimal wie möglich gehalten. Die genormten Haltevorrichtungen des Systems schaffen eine echte Verbindung zwischen dem Kindersitz und dem Fahrzeug und sind deshalb sicherer als die Befestigungsvarianten mit dem integrierten Dreipunkt-Gurt.
Da sich dieses System immer mehr durchsetzt, haben beinahe alle modernen Autos die passenden Haltebügel für das Isofix-System auf den hinteren Sitzen gleich eingebaut. Wenn Du Dir nicht sicher bist, frage in Deiner KFZ- Werkstatt oder beim Händler nach, bevor Du Dich für einen Autokindersitz mit Isofix-Befestigung entscheidest.
Die andere Möglichkeit der Befestigung ist das Dreipunkt-Fahrzeuggurt-System. Diese Autokindersitze passen in jedes Fahrzeug.
In der Gruppe 0 + nennt man die Autokindersitze Babyschalen. Gerade bei Babyschalen fällt das Isofix-System besonders positiv ins Gewicht. Denn Babyschalen können aufgrund ihrer kompakten Form nicht so perfekt mit dem Dreipunkt-Gurt befestigt werden. Es gibt mittlerweile zu den meisten Babyschalen sogenannte Basisstationen, welche über eine Isofix-Befestigung verfügen. Die Baybschale wird dann nur noch auf die Basis aufgesetzt und fest mit ihr verankert. Es bietet dann viel mehr Sicherheit als das Drei-Punkt-Fahrzeuggurt-System.
Die Babyschale sollte auch immer entgegengesetzt zur fahrtrichtung im KFZ montiert werden, um das Kind besser bei einem eventuellen Aufprall zu schützen.
In den Gruppen I bis III haben die Autokindersitze eine andere Form, sind also keine Babyschalen mehr, sondern „richtige“ Sitze. Das Isofix-System ist hier aber ebenso erhältlich wie Autokindersitze, die mit dem Dreipunkt-Fahrzeuggurt-System befestigt werden. Tipp: Wenn Dein KFZ über das Isofix-Rückhaltesystem verfügt, nutze es auch! Auch wenn die Abschaffung des Autokindersitzes mit Isofix-Systemen teurer zu buche schlagen, die Sicherheit Deines Kindes sollte es Dir Wert sein.

Isofix oder Isofit, was ist der Unterschied?

Prinzipiell werden Autokindersitze mit der Bezeichnung Isofix® oder Isofit mittels Rasterkonnektoren mit dem Isofix-System des Fahrzeuges fest verbunden. Allerdings gibt es doch einen Unterschied zwischen Isofit und Isofix, denn Autokindersitze mit der Bezeichnung Isofit gehören immer zu den Sitzen ab Gruppe 1. Die Bezeichnung Isofit verwendet z.B. der Hersteller Britax-Römer® für seine Autokindersitze mit Isofix-Befestigungsmöglichkeit, aber ohne integriertem 5-Punkt Hosenträgergurt. Da Babyschalen prinzipiell über einen 5-Punkt Hosenträgergurt verfügen, heißen diese auch bei Britax-Römer® Isofix-Kindersitze.
Also: Bei Autokindersitzen der Gruppen I bis III hast Du beim Befestigungssystem für Dein Kind selber die Wahl zwischen dem Fünf-Punkt-Hosenträgergurt oder dem 3-Punkt Gurt des Fahrzeuges selber.
Ich selbst tendiere mehr zu Isofix-Sitzen, welche über einen eingebauten 5-Punkt Hosenträgergurt verfügen.
Manche Hersteller bieten noch zusätzliche Schutzmöglichkeiten an, z.B. das Fangkörpersystem. Sitze mit Fangkörpersystem ersetzen den Fünfpunktgurt – und damit auch das manchmal lästige „Einfädeln“ des Kindes. Außerdem bietet das Fangkörpersystem einen besonders effektiven Schutz bei einem Frontal-Crash, da der Oberkörper „Bewegungsfreiheit“ nach vorne hat und Aufprallkräfte vom Fangkörper aufgenommen werden. Dies kommt besonders dem Schulter-Nackenbereich zu Gute.

Wichtig: Immer die richtige Größe des Autokindersitzes auswählen!

Für welches System Du Dich entscheidest, achte immer darauf, dass ein Autokindersitz Deinem Kind passen muss! Denn es geht hier um die Sicherheit für Dein Kind! Genausowenig, wie ein zu großes Baby nicht mehr in eine Babyschale gehört, so gehört ein kleines Kind nicht in einen zu großen Kindersitz. Neben all den Sicherheitstechniken liegt es letztendlich immer an Dir, ob ein Autokindersitz Dein Kind im Fall der Fälle optimal schützen kann.
Einige Hersteller bieten kombinierte Kindersitze an, welche praktisch, durch kleine Umbaumaßnahmen, mit dem Kind mitwachsen. So gibt es Autokindersitze, welche ab einem Alter von 1 Jahr bis zu 12 Jahren des Kindes verwendet werden können.
Und noch ein paar Hinweise zum Schluss:
Lass Dich in einem guten Fachgeschäft beraten und teste vor dem Kauf, ob der Kindersitz Deiner Wahl auch hundertprozentig in Dein Auto passt und auch Deinem Kind selber passt.
Nimm nicht das billigste Modell, denn das ist garantiert keine gute Wahl. Und ein Autokindersitz ist immer besser als kein Autokindersitz.

1 Kommentar

Anna 5. Juni 2015 at 8:17

Hallo Svenia! Ich bin durch Zufall auf Deine Ratgeberseite gestoßen und finden Deine Tipps wirklich gut! Ich erwarte in einigen Wochen meinen ersten Nachwuchs und sauge alles an Informationen auf, was mich nach der Geburt erwartet. Weiter so!

Hinterlasse einen Kommentar