1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
1 Juni, 2023
  1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
Alkohol während der Schwangerschaft

© Mihail Dechev – 123RF

Alkohol in Maßen hat noch keinem Erwachsenem geschadet, wobei damit gemeint ist: gegen ein oder zwei Gläschen Wein oder Bier in gemütlicher Runde ist nichts einzuwenden. Es gibt allerdings Menschen, die sogar einer schwangeren Frau dazu raten, regelmäßig ein Gläschen Wein zu trinken. Das ist angeblich gut für die Blutbildung. Doch woher dieses Ammenmärchen allerdings stammt, weiß kein Mensch. Es liegt vermutlich an der Farbe und der Konsistenz von Rotwein.
Andere Leute wiederum sind der Meinung, dass ein Gläschen Sekt gut für den Kreislauf ist, auch bei schwangeren Frauen. Wenn Du gerade ein Baby erwartest, solltest du solche „Ratschläge“ auf keinen Fall beachten.  Alkohol schädigt den Embryo in hohem Maße. Auch wenn du nur ab und zu ein Gläschen Sekt zu dir nimmst, kann dein Baby davon stark geschädigt werden.

Das ungeborene Kind ist den Gewohnheiten der Mutter schutzlos ausgeliefert

In der Leber werden Giftstoffe abgebaut. Wenn ein erwachsener Mensch regelmäßig trinkt, ist seine Leber immer schlechter dazu in der Lage, ihren Aufgaben nachzukommen. Das Ausnahmegläschen Sekt mag dir deswegen vielleicht nicht schlimm erscheinen: Es ist doch nur ein einziges Gläschen und du trinkst ja nicht regelmäßig Sekt, nicht wahr?
Es ist allerdings so, dass das ungeborene Kind noch nicht ausgereift ist. Die Organe müssen sich noch entwickeln – und das gilt natürlich auch für die Leber des Phöten.
Giftstoffe können aber nur in der Leber abgebaut werden. Deswegen ist es wichtig, dass schwangere Frauen keinerlei Giftstoffe zu sich nehmen. Sie dringen durch die Blutbahn der Mutter in den Organismus des Babys ein. In der Leber werden sie abgebaut. Das unfertige Organ ist dazu aber noch nicht ausreichend in der Lage.
Es kann – wie bereits erwähnt – sogar schwer geschädigt werden, weil die Giftstoffe nicht abgebaut werden können. Die Folge sind körperliche Missbildungen, eine verzögerte körperliche und  geistige Entwicklung sowie psychische Schäden.

Irreparable Schäden durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft

Das Fatale an der Sache ist, dass Schäden, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verursacht wurden, nicht zwangsläufig gleich nach der Geburt feststellbar oder sichtbar sein müssen. Sie können sich auch Monate oder sogar Jahre nach der Geburt herausstellen, wenn sich Schwierigkeiten in der geistigen und körperlichen Entwicklung bemerkbar machen.
Viele Säuglinge von Müttern, die in der Schwangerschaft getrunken haben, kommen jedoch schon mit deutlichen, körperlichen Schäden zur Welt: Missbildungen sind sofort erkennbar, schwere Organschäden stellen sich spätestens in der ersten gründlichen Untersuchung direkt nach der Geburt heraus.

Die Diagnose FAE bedeutet „fetale Alkoholeffekte“ und die Schäden, die darunter fallen, werden immer erst Monate oder Jahre später bemerkt. Viel häufiger kann die gesicherte Diagnose FAS gestellt werden: Das fetale Alkoholsyndrom. Die Diagnose erfolgt unmittelbar nach der Geburt, weil die Schädigungen nicht zu übersehen sind.

Lass dich beraten

Schwangere, die nicht abhängig vom Alkohol sind, haben es natürlich einfach: Sie verzichten einfach während der Schwangerschaft und der Stillzeit vollständig auf Alkohol. Schwieriger ist es, wenn eine alkoholabhängige Frau schwanger wird, denn die Abhängigkeit muss quasi sofort überwunden werden, um das werdende Leben nicht zu schädigen.
Zum Glück schaffen es einige Abhängige aus eigener Kraft und hören einfach mit dem Trinken auf. Sie durchleben einen Entzug, der aber nach wenigen Tagen vorbei ist.
Die psychische Abhängigkeit ist viel höher als die körperliche Sucht. Eine begleitende Therapie kann deshalb also sehr vorteilhaft sein. Schwangere Frauen, die alkoholabhängig sind, sollten sich daher unbedingt beraten lassen. In jeder Schwangerenberatungsstelle gibt es Ansprechpartner, für den Fall dass eine Alkoholsucht das ungeborene Kind gefährden könnte.
Niemand stempelt dich als schlechte Mutter ab, wenn Du Dich beraten lässt und Hilfe in Anspruch nimmst. Ganz im Gegenteil: Du wirst Dir Deiner Verantwortung bewusst und holst dir Hilfe – das macht dich zu einer guten Mutter.
Übrigens: Das was für den Alkohol gilt, ist auch auf Nikotin zutreffend, verzichte deshalb auch auf das Rauchen – auch auf das passive Rauchen, wenn Dein Partner raucht. Diese „kleine“ Überwindung zahlt sich aber später für Dich UND Dein Kind aus!

Tags: , , , ,

Verwandte Beiträge

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar