
Reiseimpfung
Ob und welche Impfungen sinnvoll sind und ob eine Impfpflicht zu begrüßen oder abzulehnen wäre, soll in diesem Ratgeberartikel nicht das Thema sein. Hier geht es ausschließlich um den Sinn von Reiseimpfungen, wobei grundsätzlich von Reisen mit dem Baby in Länder, in denen Reiseimpfungen vorgeschrieben oder empfohlen werden, abzuraten ist. Wenn es aber – aus welchem Grund auch immer – dennoch in ein solches Land gehen soll, findest Du hier einige Ratschläge, die hoffentlich hilfreich für Dich sind.
Generelle Empfehlungen der STIKO
Zunächst komme ich dann doch auf den allgemeinen Impfschutz Deines Kindes zu sprechen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch Instituts empfiehlt für Babys und Kleinkinder generell folgende Impfungen:
- Diphterie
- Tetanus
- Keuchhusten
- Kinderlähmung (Polio)
- Hepatitis A und B
- Meningokokken
- Pneumokokken
- MMR (Masern, Mumps, Röteln)
- Windpocken
Diese Impfungen decken einen breiten Risikobereich ab und schaffen ein gutes Fundament für einen wirksamen Schutz – auch auf Reisen. Einige dieser Krankheiten sind in anderen Ländern wesentlich weiter verbreitet, als in Deutschland. Das heißt, auch bei Reisen in nicht-tropische Länder kann sich Dein Kind mit einer Krankheit anstecken, die im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich verlaufen kann. Gerade Masern und Hepatitis sind im Ausland weit verbreitet und ohne Impfschutz ist das Ansteckungsrisiko sehr hoch.
Empfehlungen für Reiseimpfungen
Malaria: Bei Reisen in die Tropen oder ein anderes Malaria Gebiet muss eine entsprechende Malaria Prophylaxe durchgeführt werden. Diese kann aber nicht vor einer Ansteckung schützen. In die Reiseapotheke gehört daher unbedingt ein Akut-Medikament!
Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME): Die Krankheit wird durch Zeckenbisse übertragen. Die Risikogebiete liegen in Asien, aber auch in weite Teile Europas sowie einige Regionen in Deutschland sind davon betroffen.
Hepatitis A: Diese Impfung wird von der STIKO als die wichtigste von allen empfohlen und angeraten. Besonders bei Reisen in tropische und subtropische Länder sollte nicht darauf verzichtet werden. Die Ansteckung erfolgt über die Nahrung und ist damit auch durch penible Vorsichtsmaßnahmen nicht hundertprozentig vermeidbar.
Tollwut: In Deutschland und Westeuropa kaum noch Thema, ist Tollwut in Osteuropa, Asien und in einigen Entwicklungsländern durchaus verbreitet. Auch im Mittelmeerraum besteht erhöhte Ansteckungsgefahr. Die Krankheit kommt nicht oft vor, verläuft aber ohne Impfschutz tödlich!
Tuberkulose: Von einer Impfung gegen Tuberkulose wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert Koch Instituts abgeraten. Das liegt zum Einen an der nicht beweisbaren Wirksamkeit und zum Anderen an den Nebenwirkungen.
Sonstige Hinweise für Reiseimpfungen bei Babys und Kleinkindern:
Sollten Impfungen speziell für eine Reise erforderlich sein, ist es wichtig, sie rechtzeitig vornehmen zu lassen, damit sich der volle Impfschutz bis zur Abreise bereits aufgebaut hat und sich eventuelle Begleiterscheinungen schon wieder abgebaut haben.
Zu beachten ist auch das Mindestalter für bestimmte Impfungen. Im Einzelnen sind das:
- Cholera: 2 Jahre
- FSME: bei Kindern unter 3 Jahren nur nach strenger Indikationsstellung empfohlen
- Gelbfieber: 6 Monate
- Hepatitis A: 1 Jahr
- Tollwut: 2 Jahre (im Verdachtsfall keine Beschränkung)
- Typhus: 2 Jahre
Wenn Du unsicher bist, ob und welche Impfungen für Euer Reiseziel empfohlen oder vielleicht sogar vorgeschrieben sind, ist neben Deinem Kinderarzt ein Mediziner mit Fachbereich Tropenmedizin der richtige Ansprechpartner. Auskünfte erteilen auch die örtlich zuständigen Tropeninstitute. Eine Aufstellung der Adressen findest Du hier.
Ich hoffe, Ihr kommt alle gesund wieder aus Eurem Urlaub zurück. Erholt Euch gut und bringt keine Krankheiten, sondern stattdessen ganz viele neue Eindrücke mit nach Hause!