1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
29 September, 2023
  1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung

Neurodermitis – dabei handelt es sich um eine Hautkrankheit, unter welcher nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene leiden.
Eine Neurodermitis zeigt sich durch ein typisches Hautbild: Die Haut weist rote Stellen auf, die meist auch schuppig sind. Häufig entzünden sich die betroffenen Stellen.
Definitiv ist die Haut an den betroffenen Stellen extrem trocken und der Juckreiz ist teilweise unerträglich. Und das Erschreckende: etwa 12 Prozent aller Säuglinge und Kleinkinder leiden unter Neurodermitis.

Die Symptome einer Neurodermitis

Neurodermitis bei einem Kleinkind

© Foto von Bernd Untiedt at German Wikipedia lizensiert unter CC-BY-SA-3.0  via Wikimedia Commons

Neurodermitis äußert sich, wie bereits oben beschrieben, durch rote, schuppige Flächen. Es können größere Flächen betroffen sein, aber auch nur wenige und eher kleine Flächen. (Foto rechts: Neurodermitis bei einem Kleinkind)
In den Hautfalten kann Neurodermitis sich noch leichter entzünden, als auf glatten Hautflächen. Die Kniekehlen, Armbeugen und die Hautfalten in der Leistengegend sind daher häufig stärker betroffen, als andere Hautflächen.
Säuglinge und Babys, die an Neurodermitis erkranken, leiden unter quälendem Juckreiz. Entzündete Haut kann zudem brennen. Das Baby fühlt sich sichtlich unwohl, die meisten betroffenen Kinder schreien viel und schlafen schlecht.

Ist Neurodermitis heilbar?

Ob eine Neurodermitis heilbar ist, hängt davon ab, ob sie erblich bedingt ist – man spricht hier von der atopischen Veranlagung – oder durch äußere Reize ausgelöst.
Die atopische Veranlagung ist nicht heilbar. Allerdings kann man durch Beobachtung herausfinden, auf welche Stoffe oder Nahrungsmittel das Kind besonders reagiert.
Manchmal ist eine Ernährungsumstellung hilfreich, eine Veränderung der Pflegeprodukte oder das Achten auf besonders hautfreundliche Textilien.
Bei der atopischen Veranlagung kann die Neurodermitis gänzlich verschwinden. Sie kann allerdings auch jederzeit einen sogenannten Schub erfahren, sobald das Kind mit Textilien in Berührung kommt, die es nicht verträgt. Auch bestimmte Nahrungsmitteln oder Pflegeprodukten können dazu beitragen.
Neurodermitis hängt außerdem intensiv mit der seelischen Verfassung eines Menschen zusammen. Erwachsene, die unter Neurodermitis leiden, erleben häufig einen intensiven Krankheitsschub, wenn es ihnen psychisch nicht gut geht.
Es gibt allerdings auch an Neurodermitis erkrankte Säuglinge und Kleinkinder, die keine atopische Veranlagung aufweisen. Hier wird die Hautkrankheit meist durch äußere Stoffe oder Nahrungsmittel ausgelöst. Sie verschwindet gänzlich, wenn die Reizung nicht mehr stattfindet. Säuglinge und Kleinkinder weisen oft eine Neurodermitis im Windelbereich auf. Eine Diagnose muss selbstverständlich der Kinderarzt stellen, doch generell kann man davon ausgehen, dass diese Form heilbar ist. Man spricht in diesem Fall auch von einer Windeldermatitis.

Die Behandlung einer Neurodermitis

Eine Neurodermitis wird abhängig von der Diagnose behandelt. Wenn die Neurodermitis durch eine allergische Reaktion ausgelöst wurde, wird in der Regel untersucht, auf welche Stoffe das Kind reagiert. Diese Stoffe müssen dann zukünftig natürlich vermieden werden.
Je nach Schwere der Erkrankung wird die Haut trotzdem äußerlich mit Salben behandelt, in einigen Fällen sogar mit cortisonhaltigen Salben enthalten. Die Entzündung muss abklingen und die gewählten Medikamente werden dem Schweregrad der Erkrankung angepasst.
Die gleiche Behandlung wird in aller Regel auch bei der atopischen Veranlagung durchgeführt. Hier muss allerdings auch eine konsequente Basistherapie stattfinden, das heißt: Der Feuchtigkeits- und Fettgehalt der Haut muss erhöht werden.
Darüber hinaus müssen sämtliche Allergene aus dem Umfeld des Kindes entfernt werden. Das betrifft auch synthetische Kleidungsstücke und Heimtextilien. Wichtig ist, dass die auslösenden Faktoren erkannt werden, und auch die Psyche sollte hierbei nicht außer Acht gelassen werden.
Aber bitte nicht erschrecken, wenn bei einem Säugling oder Kleinkind von Psyche die Rede ist! Aber auch bei Babys kann die Psyche bereits als Auslöser eine Rolle spielen. Hat ein Baby nicht ausreichend Schlaf, herrscht ständig Lärmbelästigung oder Streit in seiner Umgebung, so kann sich dies tatsächlich auf die Psyche schlagen und den Ausbruch einer Neurodermitis begünstigen.
Also: Achte auch auf ein harmonisches Umfeld für Deinen kleinen Schatz, natürlich auch dann, wenn es nicht an Neurodermitis leidet.

Tags: , , ,

Verwandte Beiträge

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar