1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
1 Juni, 2023
  1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
© nyul -123RF.com

© nyul -123RF.com

Wenn Du Dir noch unschlüssig bist, welches Bett für den Neuankömmling infrage kommt, dann möchte ich Dir hier Tipps zur Wahl des Babybettes geben, welche Dir die Entscheidung erleichtern sollen.
Das allererste Babybett ist die Wiege. Sie vermittelt dem Neugeborenen Geborgenheit und Sicherheit, angelehnt an die Situation im Mutterleib. Für die frisch gebackene Mutter ist eine Babywiege, z.B. in Form eines Stubenwagens, auch deshalb so praktisch, weil sie meistens über Rollen verfügt und daher immer dorthin geschoben werden kann, wo es gerade für den Säugling am besten ist. Zum Schattenplätzchen auf die Terrasse, in die Nähe der Mutter bei der Hausarbeit oder ins ruhige Babyzimmer zum Mittagsschlaf. Stubenbetten und Stubenwagen bieten dem Neugeborenen in den ersten Wochen und Monaten alles an Nestwärme, was es braucht. Es bietet so viel Platz, wie das Baby benötigt und es „verliert“ sich nicht in einem noch viel zu großen Kinderbett. Ein weiterer großer Vorteil für Dein Baby: Es fühlt sich nie allein, denn es nimmt die gewohnte Geräuschkulisse Deiner Tätigkeiten wahr und weiß, dass es nicht alleine ist.
Achte beim Kauf einer Wiege bzw. eines Stubenwagens auf die Qualität der Matratze. Die Wirbelsäule deines Kindes ist noch weich und braucht sicheren Halt, um sich gesund entwickeln zu können.
Viele Babybetten, wie Stubenwagen oder Babywiegen, bringen die Matratze passend gleich mit, das heißt, Du bekommst sie gleich mit der richtigen Matratze zu kaufen.

Stubenwagen, Bollerwagen oder Babywiege?

Stubenwagen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wenn Du Wert auf niedliche Detaios legst, dann empfehle ich Dir nach einem Bollerwagen zu schaun. Bollerwagen sind Stubenwagen mit großen Rädern und anderen niedlichen Details. Stubenwagen haben ebenfalls Räder, aber diese sind bedeutend kleiner. Eine Baybwiege bringt die Möglichkeit mit, das Kind in den Schlaf zu wiegen, indem Du die Arretierung löst. Das Bettchen ist am Rahmen „aufgehängt“ und lässt sich so hin und her schaukeln. Die meisten Babyies lieben es in den Schlaf gewiegt zu werden und schlafen dadurch schneller ein.

Von der Wiege zum Beistellbett

Spätestens nach 3 bis maximal 6 Monaten ist es Zeit, sich von der Baby-Wiege zu verabschieden, denn Dein Floh ist prächtig gewachsen und passt nicht mehr so richtig in den Stubenwagen hinein.
Nun kann entweder gleich ein Babybettchen, das mitwachsen kann, gekauft werden oder du entscheidest dich für ein Gitterbettmodell, das ans elterliche Bett als sogenanntes Beistellbett angebaut werden kann.
Wenn Du planst, Dein Kind so lange wie möglich zu stillen, empfiehlt sich ein solches Beistellbett, das – angelehnt an seine Konstruktionsvariante- auch Babybalkon genannt wird. Es handelt sich dabei um ein Babybett, das an einer Seite von den Gitterstäbchen befreit wird, damit es unmittelbar neben dem Elternbett platziert werden kann. Nächtliches Stillen ohne Aufstehen zu müssen ist damit möglich, und auch die beruhigende Nähe der Mutter wird weiterhin gewährleistet.

Das Babybett, das mitwächst und später zum Kinderbett wird

Wenn aus Platzgründen eine solche Lösung nicht möglich ist, oder wenn sie von vorneherein nicht gewünscht ist, kommt der Kauf eines Gitterbetts in Frage. Der Klassiker unter den Babybetten ist in verschiedenen Varianten zu haben. Ideal sind solche Modelle, bei denen die Schlafhöhe dem Alter und dem Entwicklungsstand des Kindes angepasst werden kann. So lässt sich z.B der Boden in der Höhe variieren. Solange sich das Baby noch nicht alleine aufrichtet, darf es ruhig in der höchsten Ebene schlafen und du kannst beim Herausheben Des Kindes Deinen Rücken schonen. Aber sobald es mobiler wird, steigt auch die Gefahr, dass sich das Kind beim Versuch, sich hinzusetzen oder gar, über die Gitterstäbe zu klettern, ernsthaft verletzen könnte. Es ist also wichtig, darauf zu achten, die Einstellungen der Lattenrosthöhe rechtzeitig nach unten zu korrigieren, bis er schließlich in der untersten Stellung angekommen ist. Wenn das Kind noch ein gutes Stück älter ist, können die Gitterstäbe teilweise oder ganz herausgenommen werden. So gewinnt Dein Kind die Freiheit, selbstständig aufzustehen und alleine wieder hineinkrabbeln zu können. Solche Dinge machen Dein Kind stolz!

Stokke Sleepi

© Stokke.com

Mitwachsende Babybetten gibt es von verschiedenen Herstellern. Einige Baby- und Kinderbetten bieten als Zubehör sogenannte Erweiterungssets, welche dann zum Einsatz kommen, wenn das Kind dem Bett praktisch entwachsen ist. Schau mal nach dem Sleepi™ vom Markenhersteller Stokke® (Foto links). Dieses Kinderbett hat eine interessante ovale Form und „wächst“ mit Deinem Kind – bis zu einer Größe von ca. 1,30m – mit. Der anfänglich hoch erscheindende Preis macht sich aber schnell bezahlt, weil Du nicht ständig ein neues Kinderbett kaufen musst, sobald Dein Kind dem alten Bett entwachsen ist. Außerdem kaufst Du mit Markenherstellern Qualität und Sicherheit!

Beim Babybetten Kauf auf Sicherheitsprüfsiegel achten

Egal, ob Du Dich für einen Stubenwagen, ein Beistell- oder Stillbett oder gleich für ein Kinderbett entscheidest: für alle Babybetten steht die Sicherheit an erster Stelle! Achte beim Kauf daher unbedingt auf das Gütesiegel „GS“. Es steht für „geprüfte Sicherheit“, was bedeutet, dass dieses Babybett einer freiwilligen Prüfung unterzogen wurde und den Anforderungen des Geräte- und Produktionssicherheitsgesetzes (GPSG) entspricht. Wenn du ein Baby- oder Kinderbett mit Gitterstäben kaufst, achte darauf, dass die europäische Norm DIN EN 716 eingehalten wurde. Diese legt den Sicherheitsstandard für den Abstand zwischen den Gitterstäben fest. Weiter ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass bei der Herstellung schadstofffreie Materialien (z.B. Lacke und Farben) verwendet wurden. Um ganz sicher zu gehen, ist es ratsam, sich beim Kauf von Babybetten auf die Produkte von Markenherstellern zu konzentrieren. Hersteller, wie Paidi®, Geuther®, Flexa® oder Stokke® verkaufen ohnehin nur beste Qualität mit allen Prüfsiegeln!

Tags: , , , ,

Verwandte Beiträge

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar