Es gibt Möbeldesigns, die sich im Laufe der Zeit zu Klassikern entwickeln. Der Stokke® Tripp Trapp Hochstuhl ist zum Beispiel so ein Klassiker, der nun schon unglaubliche vier Jahrzehnte auf dem Markt ist und sich noch immer gegen seine Konkurrenz mühelos behaupten kann. Ich habe mich mal für Euch mit dem Baby- und Kinderstuhl näher beschäftigt, um mögliche Gründe für seine Favoritenrolle herauszufinden. Ich wollte wissen, woran es liegen kann, dass ein „altes“ Design immer noch der Renner unter den Kinderstühlen ist.
Warum ist der Stokke® Tripp Trapp Hochstuhl so genial?
Vom Hersteller selbst wird der Tripp Trapp als genialer Hochstuhl bezeichnet. Es ist normal, dass Hersteller und Händler ihre Produkte über den grünen Klee loben, aber in diesem Fall ist meiner Meinung nach das Adjektiv „genial“ keine Übertreibung.
Die Funktionalität stand bei seiner Entwicklung durch den Designer Peter Opsvikim Jahre 1972 an erster Stelle, denn ein Kinderstuhl muss in erster Linie praktisch und sicher sein. Da stimmt Ihr mir sicher zu. Mir ist sofort aufgefallen, dass der Kinderstuhl keinen angebauten Tisch, bzw. keine Ablagefläche hat, wie es bei vielen Hochstühlen anderer Hersteller der Fall ist.
Beim Nachlesen seiner Funktionen habe ich erfahren, dass der Stuhl extra für das Beistellen an einen großen Tisch konstruiert ist. Das alleine finde ich schon toll, denn auf diese Weise sitzt das Kind sozusagen auf Augenhöhe am Familientisch. Beim Tripp Trapp von Stokke® hat mich aber auch die unglaubliche Vielfalt der Höhen- und Tiefenverstellbarkeit beeindruckt. Sowohl die Sitzfläche als auch die Fußstützen können an das Alter, bzw. die Körpergröße des Kindes angepasst werden.
Das bedeutet, der Stuhl kann tatsächlich für Neugeborene (mit dem New-Born-Set) bis ins Schulkinderalter verwendet werden.
Lt. Hersteller trägt der Stuhl ein Gewicht von ca. 80 kg. Das alleine finde ich schon mal sehr praktisch, denn auf diese Weise haben Eltern nur einmal eine Anschaffung zu stemmen, die sich für viele Jahre lohnt.
Was mich auch positiv stimmt, ist die Nachhaltigkeit bei der Produktion. Plastik sucht man hier vergebens, dafür findet man europäisches Buchenholz, das schadstofffrei verarbeitet ist. Auch der verwendete Lack ist frei von Schadstoffen. Diese Eigenschaften sind für Baby- und Kindermöbel ganz wichtig.
Das Design wird vom Hersteller als „klassisch“ bezeichnet. Auf dieses Adjektiv wäre ich jetzt von selbst nicht gekommen, denn die Optik des Tripp Trapp Hochstuhls wirkt auf mich modern, zeitgemäß und trotzdem irgendwie auch zeitlos. Den Hochstuhl gibt es mittlerweile in so vielen Farben, dass es eigentlich kein Problem sein dürfte, ihn in den eigenen Wohnstil einzugliedern, ohne dass der Eindruck entsteht, dass hier ein rein funktionelles Kindermöbel steht.
Zubehör, das überzeugt
Das umfangreiche Zubehör- und Ergänzungsangebot für den Tripp-Trapp sorgt dafür, dass der Hochstuhl über einen sehr langen Zeitraum verwendet werden kann. Von der Geburt bis zum späteren Kindesalter ist der Tripp Trapp sozusagen die Basis, die mit den jeweils erforderlichen Ergänzungen zur passenden Sitzgelegenheit umfunktioniert werden kann. Damit ist auch der Kaufpreis gerechtfertigt, der, im Vergleich zu diversen Billigangeboten bzw. zu Angeboten mit weniger Funktionen, etwas höher ausfällt. Dafür aber kaufst Du mit dem Stokke® Tripp Trapp Hochstuhl ein Möbelstück, das Dich, bzw. Dein Kind über viele lange Jahre hinweg zuverlässig begleitet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis fällt daher sehr positiv aus.
Sinnvolles Zubehör für den Stokke Tripp Trapp Kinder- bzw. Hochstuhl
Newborn Set:
…damit verwandelst Du den Stuhl zur sicheren Babyliege.
Das extralange Bodengleiter Set:
…sorgt für eine verbesserte Kippsicherheit. Es kostet nur ein paar Euro und bringt ein großes Plus an Sicherheit
Sicherheitsgurt:
… kommt zusammen mit dem Baby Set zum Einsatz. Seine geniale Konstruktion lässt dem Kind genügend Bewegungsfreiheit und sorgt dennoch für optimalen Halt.
Das Baby Set:
…ist ideal für Kinder ab etwa einem halben Jahr bis ca. neun Monate. Das Set besteht aus einer hohen Rückenlehne und einem Bügel, der die Vorderseite stützt und für sicheren Halt sorgt.
Stokke Tray:
…damit kannst Du aus dem Babystuhl einen eigenständigen Hochstuhl machen, auch wenn gerade kein Tisch in Sicht ist. Das Tray wird mit einem Handgriff am Stuhl befestigt und schon steht eine praktische Ablage zur Verfügung.
Preise für den Tripp-Trapp-Hochstuhl von Stokke®
Der Stokke® Tripp-Trapp-Hochstuhl ist momentan im Schnitt für ca. 200 Euro zu haben. Der Preis ist auch abhängig von der Wunschfarbe, da gibt es mitunter große Unterschiede. Für Deutschland und Österreich habe ich den günstigsten Europreis bei Schnuller.de gefunden. Für die Schweiz wirst Du hier fündig: Babycenterschweiz
Mein Fazit: der Stokke® Tripp Trapp Hochstuhl ist meiner Meinung nach völlig zu Recht ein hoch gelobter Klassiker und wird es wohl auch noch lange bleiben. Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen. Wenn Du am Tripp Trapp Hochstuhl Interesse hast, dann kannst Du auf diesen Link klicken, der Dich direkt zu einem günstigen Angebot führt.