1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
1 Juni, 2023
  1. Geschenke zur Hochzeit, wie stelle ich es richtig an?
  2. Praktische Helfer von Philips Avent
  3. Babyschlafsäcke: sicherer Schlaf für die Kleinsten
  4. Wann, was und wie? Die Erstausstattung sollte gut geplant werden
  5. Kinderbettchen und Stubenwagen – Wo und wie schläft ein Baby am besten?
  6. Ernährung für Babys im ersten Lebensjahr
  7. Ernährungstipps für die ersten 4 Monate
  8. Tipps zum Kauf eines Hochstuhls
  9. Eifersucht – wenn das ältere Geschwisterkind verrückt spielt
  10. Schwangerschaft – Finger weg vom Alkohol
  11. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein zweites Kind?
  12. Rauchen in der Schwangerschaft?
  13. Warum ist Stillen so gut für das Baby?
  14. Neurodermitis bei Babys
  15. Plötzlich Eltern – Frust statt Lust?
  16. Beihilfe zur Erstausstattung – wo gibts Hilfe?
  17. Welche Kinderbettmatratze ist die richtige?
  18. Tipps für den Kauf von Babykleidung
  19. Erziehung im Babyalter – geht das überhaupt?
  20. Erziehung von Kleinkindern – loben und Nerven behalten
  21. Babyphone ja oder nein?
  22. Vorlesen macht Kinder fit für die Schule
  23. Winterbaby – so kommen Babys gut durch den Winter
  24. LED oder echte Kerzen?
  25. Weihnachtsgeschenkideen für Babies
  26. Rauchverbot im Auto
  27. Babymassage – das Baby Wellness Programm
  28. Schadstoffe in Kindermöbeln – die unterschätzte Gefahr
  29. Wo ist der ideale Platz im Auto für den Kindersitz?
  30. Multikulti Familien – Problem oder Glücksfall?
  31. Mundfäule – Ursachen, Symptome und Therapie
  32. Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
  33. Hilfe, mein Kind ist ein Schreibaby!
  34. Stoffwindel – eine Alternative für Wegwerfwindeln?
  35. Sex in der Schwangerschaft
  36. Wie oft ist Ultraschall in der Schwangerschaft sinnvoll?
  37. Baby im Auto zurücklassen – Lebensgefahr!
  38. Die ersten Zähnchen kommen – Hilfe beim Zahnen
  39. Kann ein Kind eine Beziehung retten?
  40. 10 – 10 – 10 Der Agpar Wert und seine Bedeutung
  41. Aus für die „Herdprämie“!
  42. Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr
  43. Der Stokke Tripp-Trapp Hochstuhl – mein ganz privater Test
  44. Reisezeit: Welche Impfungen braucht Dein Kind im Urlaub?
  45. Geschenkideen zur Geburt des Kindes
  46. Verreisen mit dem Baby – was gehört in die Reiseapotheke?
  47. 5 Tipps, um die Hitze besser zu überstehen
  48. Mit dem Baby in den Urlaub
  49. Sonnenschutz für Babys
  50. Steuerentlastung für Alleinerziehende…
  51. Neue Regelungen zum Elterngeld 2015
  52. Wie viel Sauberkeit braucht mein Kind?
  53. Hilfe – die KITA hat geschlossen!
  54. Die beliebtesten Vornamen 2015
  55. Junge oder Mädchen?
  56. Kaufberatung für Babybetten
  57. Babymode Sommertrends 2015…
  58. Welche Milchpumpe ist die richtige?
  59. Hygiene beim Stillen
  60. Babymöbel – müssen es Markenmöbel sein?
  61. Elterngeld – was muss ich beachten?
  62. So findest Du den richtigen Autokindersitz
  63. Worauf muss ich beim Kinderwagenkauf achten?
  64. Kinderwagen-Trends
  65. Die Babyerstausstattung
Babyschlafsack Baby-Mäxchen

Babyschlafsack Baby-Mäxchen® – Quelle: ww.alvi.de

Babys und Kleinkinder können ihre Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren. Deshalb sind sie darauf angewiesen, dass Mama oder Papa dafür sorgen, dass es in ihrem Bettchen weder zu warm noch zu kalt ist.  Vor noch gar nicht allzu langer Zeit waren Tücher und Decken die Dinge, welche das Baby warm halten sollten. Decken können allerdings schon von den Kleinsten weggestrampelt werden, wodurch der Körper auskühlt. Zu große Wärme stellt sogar einen Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod dar.
Deshalb ist ein Babyschlafsack, welcher der Jahreszeit angepasst ist und dem Baby gleichzeitig Schutz und Bewegungsfreiheit bietet, nicht nur für Neugeborene eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichem Bettzeug.

Ein Schlafsack passend zur Jahreszeit

Während vor einigen Jahren Babyschlafsäcke noch ein Nischenprodukt waren, ist das Angebot an niedlichen Exemplaren in unterschiedlichsten Mustern, Formen und Farben heute nahezu unübersehbar.
Um die Auswahl etwas einzugrenzen, ist es deshalb wichtig, dass die Eltern sich zunächst an den Bedürfnissen ihres Kindes orientieren. Das entscheidendste Kriterium ist dabei die Jahreszeit, denn das Baby soll selbstverständlich im Schlaf weder frieren noch schwitzen.
Sommerschlafsäcke bestehen in der Regel aus leichtem Baumwollstoff und haben keine oder nur kurze Ärmel. Dadurch fühlt sich der Säugling sicher und geborgen, ohne dass es ihm zu heiß werden kann. Winterschlafsäcke sind dagegen langärmlig und aus einem kuscheligen Material gefertigt, das die Kleinen auch in kalten Nächten warm hält. Für die Übergangszeit eigenen sich Ganzjahresschlafsäcke, die sich durch ein herausnehmbares Futter und abtrennbare Ärmel an die aktuelle Witterung anpassen lassen.
Ich persönlich finde die 3 teiligen Babyschlafsäcke „Baby-Mäxchen“ von Alvi nicht nur supersüß, sondern total praktisch (Abb. oben). Denn er besteht aus einem kleinen Jersey-Innensack mit Ärmeln,
einem großen Jersey-Innensack mit Ärmeln und einem Außensack mit umlaufendem Reißverschluss. Du kannst bei diesem Schlafsack, je nach Außentemperatur, entscheiden, ob das Kind in nur dem Jersey Innensack schläft, oder zusätzlich in den Außensack gesteckt wird. Im Winter verwendet man am besten alle 3 Teile, so entsteht durch den Zwiebel-Effekt (mehrere Lagen) ein kuscheliges Schlafklima.

Sicherheit durch die richtige Passform des Schlafsacks

Babyschlafsäcke sind deutlich weiter geschnitten als die herkömmliche Babykleidung. Dennoch sollte die richtige Größe nicht vernachlässigt werden.
Wenn der Schlafsack zu locker sitzt und zwischen den Füßchen und dem unteren Ende mehr als zehn Zentimeter Spielraum sind, kann der Schlafsack das Kind nicht ausreichend wärmen. Auch durch einen zu lockeren Halsausschnitt kann Wärme entweichen.
In einem zu kleinen Schlafsack hat das Baby dagegen nicht genug Beinfreiheit zum Strampeln, und ein zu enger Ausschnitt kann unangenehm in die empfindliche Haut einschneiden.
Von großer Bedeutung ist auch die Verarbeitung, da gerade bei preiswerten Modellen dicke oder an ungünstigen Stellen befindliche Nähte Druckstellen verursachen können. Knöpfe und zur Zierde angebrachte Kleinteile stellen sogar eine Gefahr für das Kind dar, wenn sie so locker sitzen, dass sie abgerissen und verschluckt werden können.
Außerdem rät die Babyschlafsack-Testseite www.babyschlafsack.biz, auf seriöse Testsiegel und die Ergebnisse der Stiftung Warentest zu achten, um eine Schadstoffbelastung der Kleinsten zu vermeiden.

Tags: , , ,

Verwandte Beiträge

Keine verwandten Beiträge.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar