Puuuh, war das am Wochenende wieder eine Hitze! Im Winter wünscht man sich den Sommer mit warmen Temperaturen, und wenn das Thermometer dann im Sommer auf über 30°C steigt, dann wünscht man sich lieber kühlere Temperaturen- stimmt’s?
Wenn es mehrere Tage draußen heiß ist, dann heizen sich auch die Räume entsprechend auf – und wenn es nachts auch nicht wirklich abkühlt, dann kann sich meist kein erholsamer Schlaf einstellen.
Was uns selbst ziemlich schafft, macht gerade auch den Kleinen zu schaffen. Deshalb ist es besonders wichtig zu wissen, wie man seinem Baby Erleichterung bei heißen Temperaturen verschaffen kann.
Tipp 1: Nackentest
Gehe bitte nicht davon aus, dass es Deinem Kind bei großer Hitze kalt sein könnte, auch wenn sich seine Händchen und Füßchen kalt anfühlen.
Da bei Babys die Wärmeregulierung noch nicht richtig ausgebildet ist, wie bei uns Erwachsenen, schätzen wir manche „Signale“ des kleinen Körpers falsch ein. An kalten Handen oder Füßen kann man daher bei Babys nicht feststellen, ob es schwitzt oder friert. Besser ist, den Nackentest zu machen: Einfach am Nacken mit der Hand fühlen, ob hier eine „normale“ Temperatur herrscht. Ist der Nacken feucht, dann schwitzt das Kind und Du brauchst es nicht zusätzlich einpacken, auch wenn die Händchen kalt sind.
Tipp 2: leichte Kleidung
Wir selbst ziehen uns luftig an, wenn uns heiß ist. Auch Babys sollten bei großer Hitze nur leicht bekleidet werden. Im Bettchen reicht daher ein Strampler aus dünner Baumwolle oder aus Naturseide, oder sogar ein ärmelloser Body. Wichtig ist wirklich, dass Du Deinem Baby keine Kleidung aus Kunstfasern anziehst, hierin bildet sich schnell ein Hitzestau, worunter das Baby zusätzlich leidet.
Tipp 3: leichte Bettwäsche
Wenn es draußen so richtig heiß ist und sich nachts keine Abkühlung einstellt, dann packe Dein Baby in keinen warmen Schlafsack. Sommerschlafsäcke aus atmungsaktiven Materialien sind in dem Falle das Einzige, was hier notwendig sein könnte. Es reicht aber auch, wenn Dein Schatz im Strampler steckt, auf den Schlafsack ganz zu verzichten. Kontrolliere am besten mittels Nackentest, wie sich Dein Baby fühlt.
Achte auf jeden Fall darauf, dass große Kuscheltiere oder Wolldecken nichts im Baby Bett verloren haben, denn sie strahlen zusätzlich Wärme ab und beeinträchtigen die Belüftung des Baby Bettchens.
Ist Dein Kind schon etwas größer, dann lasse es in einen einfachen Bettbezug aus Baumwolle schlüpfen.
Tipp 4: Lüftung
Gerade wenn die Luft im Zimmer zu stehen scheint, und draußen kein Lüftchen weht, dann würde man sonst etwas für eine Abkühlung tun. Ein Ventilator schafft da etwas Abhilfe.
Doch komme bitte nicht in die Versuchung, einen Ventilator unbeaufsichtigt im Kinderzimmer laufen zu lassen, das kann gefährlich werden.
Deshalb den Ventilator ausschalten, sobald Du das Kinderzimmer verlässt.
Die beste Lösung gegen überhitzte Räume ist allerdings die Vorsorge: verbanne die Hitze schon am Tag aus dem Zimmer, indem Du die Fenster, die Jalousie oder auch die Vorhänge geschlossen hältst.
Das hält die Wärmestrahlung von draußen ab und verhindert ein übermäßiges Aufheizen des Zimmers. Das ist besonders zu empfehlen, wenn sich die Fenster auf der Südseite befinden.
Die beste Zeit zum Lüften sind immer die frühen Morgenstunden, wenn sich die Luft etwas abgekühlt hat. Danach wieder „die Schotten dicht“, so bleibt die Temperatur im Zimmer erträglich.
Du kannst auch versuchen, mit Verdunstungskälte die Luft etwas abzukühlen. Einfach feuchte Tücher im Raum aufhängen – das lässt die Temperatur im Raum etwas sinken.
Tipp 5: Essen und Trinken
Wenn es besonders warm ist, dann hat man meist gar keinen Appetit, vor allem nicht auf üppige Sachen. Deshalb auch dem Baby oder dem Kleinkind nur eine leichte Kost anbieten. Babys bekommen Obstbrei und etwas größere Kinder frisches Obst und Gemüse. Auch gedünsteter Fisch ist eine leichte und nahrhafte Kost – und das nicht nur bei Hitze.
Ganz wichtig ist das regelmäßige Trinken! Achte deshalb darauf, Deinem Baby regelmäßig das Fläschchen zu geben, denn die Gefahr einer Dehydrierung ist gerade bei großer Hitze besonders groß. Am besten geeignet sind verdünnte Fruchtsäfte oder auch Früchtetees. Verzichte auf Kräutertee in größeren Mengen, da manche Kräutertees mit Schadstoffen belastet sind, auch wenn dies nicht sein dürfte, ist dies leider so.
Ich hoffe, dass ich Dir und Deinem kleinen Schatz mit diesen Tipps etwas helfen konnte, um die heißen Temperaturen besser zu überstehen.